Der wöchentliche Sprachtreff im KOMM kann 2025 weiterhin stattfinden
Auch in diesem Jahr kann an 2 Nachmittagen in der Woche der offene Sprachtreff im KOMM stattfinden. In herzlicher Atmosphäre, bei Kaffee und Kuchen verbessern hier Interessierte in Einzelarbeit oder in kleineren Gruppen ihre Sprachkenntnisse. Dadurch findet Begegnung mit ehrenamtlichen Sprachvermittler*innen statt und es entsteht ein Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, der über die reine Sprachvermittlung hinausgeht. Gefördert wird dieses Angebot vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration über die Lagfa Bayern e.V. mit dem Projekt "Sprache schafft Chancen". Wir bedanken und ganz herzlich beim WinWin Freiwilligenzentrum für die gute und langjährige Zusammenarbeit in diesem Projekt und freuen uns auch weiterhin über interessierte Ehrenamtliche, die Lust und Interesse haben, an diesem Angebot mitzuwirken.
Der Sprachtreff findet außerhalb der Schulferien immer Dienstag und Donnerstag zwischen 14:00-16:00 Uhr statt.
Ferienfreizeiten in den Sommerferien 2024
Wir bedanken und ganz herzlich bei der Lompastiftung, die uns mit ihrer finanziellen Unterstützung die verschiedenen integrativen Ferienangebote ermöglicht und wünschen allen eine entspannte und friedvolle Sommerzeit!
Rosenmarkt 2024
Auch in diesem Jahr war der Ökumenische Verein für Flüchtlings, Asylsuchende und Migration e.V wieder mit einem Stand am Rosenmarkt in Hersbruck vertreten. Mittlerweile im dritten Jahr wurden dort gegen Spende Snacks aus verschiedenen Ländern gegen Spende verkauft. In diesem Jahr waren folgende Länder vertreten: Äthiopien, Irak, Ägypten, Syrien, Türkei und auch von kurdischen und palästinensischen Frauen wurde etwas zu dem Buffet beigetragen. Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen, die für dieses bunte Buffet gesorgt haben.
Und wir bedanken uns ebenso für die großzügige Spendeneinnahme von knapp 480 Euro.
Neuigkeiten aus der Mitgliederversammlung vom 18. März 2024
Neues Leitungsteam des Vereins: Magdalena Preiß, Lucia Lorenz, Ruth Barowski, Eva Kneißl, Christian Hauenstein, Tanja Ulrich, Peter Härtl, Sandra Härtl, Herbert Lang (von links nach rechts)
Für eine pluralistische Gesellschaft und gegen die Kriminalisierung von Migration
Verleihung des Mittelfränkischen Integrationspreises
Ausgezeichnet wurden Projekte und Initiativen, die sich auf besondere Weise für die Integration geflüchteter Menschen einsetzen.
Der Interkulturelle Treff KOMM und sein Trägerverein, der Ökumenische Verein für Flüchtlinge, Asylsuchende und Migration e.V. bekam für den offenen Sprachtreff den 2. Preis verliehen.
Der offene Sprachtreff steht allen Menschen offen, die gerne ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten.
2x wöchentlich bieten insgesamt 8-10 Ehrenamtliche Unterstützung bei Prüfungsvorbereitung, Hausaufgaben, Zeitungslesen etc.
Bei Kaffee und Kuchen bietet dieses offene und niederschwellige Angebot eine Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Seit September bieten wir den Sprachtreff am Donnerstag mit Kinderbetreuung an, damit auch Frauen mit Kleinkindern die Möglichkeit haben dieses Angebot zu nutzen.
Die Lagfa Bayern e.V. unterstützt das Projekt über Sprache schafft Chancen finanziell.
Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung unserer Arbeit und auch darüber, dass wir uns den 2. Platz mit dem Projekt Frauenmobile vom Internationalen Bund teilen, einem engen Kooperationspartner des KOMM.
Der Film konzentriert sich auf Rassismus und rechte Gewalt in Deutschland aus Sicht der Betroffenen. Damit wird ein Perspektivwechsel entgegen einer auf die Täter*innen fokussierten Sichtweise vollzogen und eröffnet seinen Zuschauer*innen einen überfälligen Einblick in die teils traumatischen Erfahrungen, die die Protagonist*innen des Films durchlebt haben. Dabei zeigt sich auch, mit welch erschreckender Kontinuität rassistische Angriffe in Deutschland von den 1980er Jahren bis heute verübt werden.
Die Veranstaltung wird über eine Zoom-Videokonferenz organisiert. Wir treffen uns vor und nach dem Film über Zoom. Der Streaming-Link wird im Chat geteilt und alle können zu Hause den Film zeitgleich ansehen. Im Anschluss treffen wir uns dann wieder im Zoom-Plenum und gehen ins Gespräch mit einer Referentin vom B.U.D. Bayern. Das B.U.D. ist eine vom Bund geförderte unabhängige Beratungsstelle für Betroffene von rechter Gewalt in Bayern mit dem Sitz in Nürnberg.
Organisiert wird das Ganze von den Integrationslotsen im Nürnberger Land. Aktuelle Kooperationspartner*innen sind die Seebrücke Altdorf, der Ökumenische Verein & Kulturbahnhof in Hersbruck, das MGH in Röthenbach und das Diakonische Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V.
Anmeldungen zum Filmabend bitte bis spätestens 14.03. unter zusammenhalt@nuernberger-land.de